Beuys

Künstler*innenporträt/Dokumentarfilm, Deutschland 2017

Nicht verfügbar
VERFÜGBAR BIS 9.6. Zum 100. Geburtstag Joseph Beuys am 12. Mai 2021 „Joseph Beuys, der Mann mit dem Hut, dem Filz und der Fettecke. 30 Jahre nach seinem Tod erscheint er uns als Visionär, der seiner Zeit voraus war und immer noch ist. Als erster deutscher Künstler erhält er eine Einzelausstellung im Guggenheim Museum in New York, während zu Hause sein Werk mehrheitlich noch als ‚teuerster Sperrmüll aller Zeiten‘ gilt. Gefragt, ob ihm solche Urteile gleichgültig seien, sagt er: ‚Ja. Ich will das Bewusstsein der Menschen erweitern.‘ Andres Veiel erteilt dem Künstler selbst das Wort. Aus zahlreichen bisher unerschlossenen Bild- und Tondokumenten montiert er ein assoziatives, durchlässiges Porträt, das, wie der Künstler selbst, eher Ideenräume öffnet als Statements verkündet. Beuys boxt, parliert, doziert, erklärt dem toten Hasen die Kunst und fragt: ‚Wollen Sie eine Revolution ohne Lachen machen?‘ Doch man erlebt auch den Menschen, den Lehrer und Grünen-Kandidaten. Einmal, kurz vor seinem Tod, lässt er sich auch ohne Hut fotografieren. Die Widersprüche und Spannungsfelder, in denen Beuys’ Gesamtkunstwerk entstanden ist, werden sichtbar. Sein erweiterter Kunstbegriff führte ihn mitten in bis heute relevante gesellschaftliche, politische und moralische Debatten.“ (Berlinale 2018). BEUYS ist kein klassisches Porträt, sondern eine intime Betrachtung des Menschen, seiner Kunst und seiner Ideenräume, mitreißend, provozierend und verblüffend gegenwärtig. REGISSEUR ANDREAS VEIEL ÜBER SEINEN FILM „Beuys hat mich geprägt, schon als Jugendlicher in den späten 70er Jahren. Er sah in der Kunst eine Kraft, um in gesellschaftliche Prozesse einzugreifen. Kunst sollte die Wände der Museen aufbrechen, nach draußen wirken. Seine Arbeiten sah er als Katalysatoren, als Kraftspeicher und Batterien gesellschaftlicher Veränderung. Beuys war von der Einzigartigkeit des Menschen überzeugt. Er sah in jedem Menschen ein Potential von aktiver gesellschaftlicher Gestaltungskraft. Geschichte passiert uns nicht nur, sondern wir sind es selbst, die sie gestalten. Die Auseinandersetzung mit Beuys hat mich bei all meinen Filmen und Stücken begleitet. Ich arbeitete in der Gefängnispsychiatrie mit Menschen, die durch Medikamente ruhiggestellt und 24 Stunden eingesperrt waren. Ich las die Gefängnisakten über sie. Dort wurden die Gefangenen nicht als Menschen beschrieben, sondern als schwer gestörte Monster, voller Defizite und Risiken. Ich habe die Dossiers weggelegt, holte die Gefangenen aus den Zellen raus, entwickelte mit ihnen ein Stück, in dem ihre Verstörtheit einen körperlichen Ausdruck fand. Ich setzte da an, wo sie etwas zu sagen hatten. Auch meine späteren Arbeiten rückten den Prozess des Gestaltens in den Mittelpunkt. Das Werk selbst, egal ob Film oder Theaterstück, war nur Anlass für eine Auseinandersetzung mit dem Publikum. Im besten Falle wurde es überflüssig, wenn Menschen sich in einem Saal zusammenfanden, feststellten, dass sie ähnliche Fragen haben und sich verabredeten, diese gemeinsam anzugehen. In diesem Sinne war Beuys für mich Pate, Wegbegleiter, Sparringpartner. Nicht immer habe ich ihn verstanden: Manchmal verstieg er sich in Begrifflichkeiten, mit denen ich nichts anfangen konnte. Dann war er weit weg, tauchte aber immer wieder überraschend auf. Ich habe mich oft gefragt, warum Beuys zu den wenigen Menschen gehört, die ich auch nach Jahrzehnten nie hinter mir lassen musste. Vielleicht liegt es daran, dass er seine Irrtümer mit Humor ertragen hat. Dass er unvoreingenommen mit jedem geredet hat - was nichts anderes hieß, als dass er jeden ernst genommen hat, auch in seinem Anders-Sein. Es war der Hase in Beuys, der mich immer wieder überraschte. Und dem ich zugetan blieb. Mein Film über Beuys folgt dieser offenen Nähe. Im Lauf der Jahre hatte ich viele neue Fragen an ihn, in der Auseinandersetzung mit den Materialien von und mit ihm bin ich ihnen nachgegangen. Vieles lasse ich weg, Vollständigkeit hat mich nicht interessiert. Zugleich ist er für mich auch nach jahrelanger Auseinandersetzung immer noch ein Mensch, der sich entzieht, der in vielen Bereichen voller Widersprüche ist und damit voller Geheimnisse. Deshalb war mir eine offene, assoziative Erzählweise wichtig, die Raum lässt für eine eigene Haltung Beuys gegenüber und die Möglichkeit gibt, Beuys selbst zu entdecken. Womöglich mit einem Lachen.“ Bildrechte © zeroonefilm bpk_Ernst von Siemens Kunststiftung, Stiftung Museum Schloss Moyland_Ute Klophaus; zeroonefilm_Bernd Jansen; zeroonefilm_Stiftung Musem Schloss Moyland_Erich Puls_Klaus Lamberty; zeroonefilm_Ute Klophaus
Sprache:
Deutsch

Weitere Informationen

Drehbuch:

Andres Veiel

Kamera:

Jörg Jeshel

Besetzung:

Joseph Beuys (Himself (archive footage))

Originaltitel:

Beuys

Originalsprache:

Deutsch

Format:

16:9 HD, Farbe

Altersempfehlung:

Ab 16 Jahren

Altersfreigabe:

FSK 0

Sprache:

Deutsch

Weiterführende Links:

IMDb

The Movie Database